Hallo Ihr Lieben ❤️
Wie wäre es mit einer Happy New Year Leckerei ?
Berliner oder Schwarzwälder Kirschtorte ? Kombinieren wir doch einfach beides ! Wir haben unser altbekanntes Ofenberliner Rezept als Grundlage genommen. Wer möchte kann sie natürlich auch im Fett ausbacken. Doch so sparen wir uns das Fettgespritze und ein paar Kalorien. Die Kruste ist in der Ofenvariante etwas fester, aber innen sind sie fluffig und das wichtigste: Oberlecker !
Ihr benötigt für 10 Stück:
Teig:
200 g Milch
1/2 Würfel frische Hefe
60 g Zucker
500 g Mehl
, Type 550
1 TL Vanillezucker
1 Ei, Gr. M
Prise Salz
60 g weiche Butter + 1 TL
1 Eigelb
2 EL Milch
Kirschkompott:
1 Glas Kirschen
2 EL Vanillepuddingpulver
1 EL Zucker
optional 1 Schlückchen Kirschwasser
ausserdem:
250 g Schlagsahne
ca. 4 EL Zartbitter – Raspelschokolade zum Bestreuen
Puderzucker mit feinstem Zucker gemischt zum Bestäuben
So geht´s:
Teig:
Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben, 3 Minuten | 37°C | Stufe 2 erwärmen.
Mehl, Vanillezucker, Ei und Salz zugeben, 3 Minuten | Teigstufe kneten.
60 g Butter zugeben und nochmal 8 Minuten | Teigstufe kneten.
Den Teig in eine Schüssel geben, mit dem TL Butter einreiben und abgedeckt mindestens 1 Stunde ruhen lassen.
Nach der Gehzeit aus dem Teig 10 gleichgroße Kugeln formen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech setzen.
Das Eigelb mit der Milch in einer kleinen Schüssel verquirlen, Teigbällchen damit einstreichen und abgedeckt nochmal 30 – 45 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen.
Berliner ca. 15 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.
Kirschen:
Kirschen in ein Sieb geben, den Saft dabei auffangen.
Kirschsaft mit Vanillepuddingpulver und Zucker in den Mixtopf geben, kurz auf Stufe 3 verrühren, dann 6 Minuten | 100°C | Stufe 3 aufkochen.
Kirschen zugeben, 1 Minute | 80°C | Linsklauf | Sanftrührstufe untermischen. Umfüllen und abkühlen lassen.
Sahne:
Rühraufsatz in den sauberen Mixtopf einsetzen.
Sahne zugeben, unter Sichtkontakt bei Stufe 3.5 steif schlagen.
Fertigstellen:
Ofenberliner waagerecht einschneiden, dabei nicht ganz durchschneiden !
Sahne und Kirschkompott in die Beliner geben.
Mit Schokoraspel bestreuen und mit Zuckergemisch bestäuben.
☆ Manu & Joëlle
6 Kommentare zu “Berliner „Schwarzwälder Kirsch“ aus dem Ofen”
Sind die tatsächlich im Ofen gebacken?
warum sollten wir es sonst angeben ??
So perfekt sehen meine nie aus dem Backofen aus 🥺
Hallo Ihr Lieben!
Sollte man die noch am selben Tag essen oder schmecken die einen Tag später auch noch. Möchte sie für die Arbeit machen und weiß nicht, ob die Krapfen dann noch luftig und locker sind.
Liebe Grüße, Sabrina
Ich würde sie nur frisch mavhen.
Berliner mal anders 🙂 sehr lecker, vor allem ist der Hefeteig mega fluffig! Die restlichen gibt es morgen als Milchbrötchen zum Frühstück 😉