Ihr benötigt:
520 g Wasser
1/2 Würfel frische Hefe
1 TL Zuckerrübensirup
400 g Mehl, Typ 550
150 g Dinkelmehl, Typ 1050
200 g Roggenmehl, Typ 1150
2 TL Salz
1 TL *Backmalz
2 TL *Sauerteigpulver
Wasser und Hefe in den Mixtopf geben, 3 Min. / 37° / Stufe 2 erwärmen.
Restliche Teigzutaten zufügen, 5 Min. / Teigstufe kneten, in eine Schüssel geben und 1 Stunde ruhen lassen.
Den Backofen auf 240° O/U – Hitze vorheizen.
Den Ofenmeister leicht fetten , mit geölten Händen den Teig in den Topf legen und darin mehrmals „falten“.
Die Oberseite des Brotes mit Mehl bestäuben und mehrmals mit einem Messer einschneiden.
Deckel aufsetzen, ca. 60 Minuten backen.
Deckel abnehmen und weitere 10 Minuten bis zur gewünschten Bräune backen.
Notes:
Wer keinen Ofenmeister hat, kann einen anderen Tontopf mit Deckel nutzen.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Ausprobieren und hoffen, dass ihr das Rezept genauso mögt wie wir 🤗
xoxo Manu & Joëlle 💕
Unser Ofenmeister:
Die mit *gekennzeichneten Links sind Affiliate Links zu Amazon. Diese dienen zur Orientierung und schnellem Finden der Produkte und werden je nach Erfolg mit einer kleinen Provision ausgezahlt, falls diese genutzt werden. Am Preis ändert sich für Euch nichts. Wir empfehlen grundsätzlich nur Produkte, die wir verwenden und von denen wir überzeugt sind.
Super lecker und super knusprig. Wahnsinns Brot. Habt ihr auch n Tipp für die Lagerung, damit es auch morgen noch so knusprig ist. Ich habe oft Pech und die Rinde vom Brot ist am Folgetag nur noch weich.
Grüße aus Hamburg
Für 4-5 Minuten in den Ofen am nächsten Tag bei ca. 200 Grad. Dies solange, bis das Brot gegessen ist. Möglich ist auch, dieses etwas mit Wasser anzsprühen bevor es in den Ofen geht.
Ganz einfach, so gibt es nie Brot mit weicher Rinde ;-))))
Ich stelle das Brot mit dem Anschnitt nach unten auf Frischhaltefolie und decke es mit einem Baumwoll- oder Leinengeschirrtuch zu.
Gestern habe ich das Brot auch ausprobiert, es ist echt super geworden. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Hallo Manuela und Joelle,
heizt ihr den Backofen vor auf 240 Grad? Denn man soll den Zaubermeister doch nur langsam erhitzen und dann nur bis 230 Grad. Ich bin ganz unsicher, ob ich das so machen kann.
Liebe Grüße
Sabine
Wow! Also das Brot ist optisch wie auch geschmacklich wirklich toll.
Ich hab es in meinem Gusseisentopf gemacht.
Ich hab es ne gute Stunde mit Deckel drin gelassen und dann nochmal 10 Minuten ohne, wenn ich das Brot dann auskühlen lasse und anschneide wirkt es aber so, als wäre es nicht durch und klebt… die Scheiben werden nicht als ganzes runtergeschnitten sondern haben immer ein Loch, weil der klebige Teil am Messer hängen bleibt…
Am nächsten Tag ist das restliche Brot allerdings ganz anders, so als wäre es durch und ich kann jede Scheibe problemlos schneiden. Woran liegt das? Trocknet das über die Zeit nochmal nach?
Dachte mir schon wie eigenartig, als ich es gerade angeschnitten habe.
Aber ansonsten wirklich tolles Brot!